Marihuana pflanzen - Canadize it
Laut einem Bericht des Guardian Weekly vom 11.04. d.J. schreitet die weltweite Normalisierung des Thema "Cannabis und ähnliches" weiter voran. Wie das englische Blatt zu berichten weiss, ist ein insgesamter Anstieg der Produktion der beliebten Pflanze rund um die Vereinigten Staaten herum zu beobachten, und dies in steigender Potenz. In Canada, gebeutelt vom Niedergang seiner traditionellen Industrien wie Bergbau und Holzgewinnung, gibt die Droge bereits mehr als 100.000 Arbeitern solche, womit es zwischenzeitlich landesweit den zweiten Rang als Job-Lieferant einnimmt.
Zwar hat sich hat sich der maximale Käufermarkt in Canada schnell erschöpft, doch das Geschäft mit Haschisch ist allemal ein ertragreiches. Die Gewinnspanne für Investitionen liegt in der Branche bei ca. 55%. Das Geheimnis des Markts rechnerisch einfach, doch beinah genial. Bei etwa 30 Millionen Landbewohnern, die entweder selbst pflanzen, bzw. "bis Vancouver oder zurück im Osten" zumindest "'nen Kumpel haben der's tut", ist der Verkaufserlös relativ gering im Vergleich zu dem was ausser Landes zu erzielen ist. 55.000 US-Dollar verzinsen sich auf dem Weg bis nach Kentucky auf bis zu 200K. Im Sinne regionaler Freihandelsabkommen profesionell durchgeschmuggelt, können so stattliche Sümmchen zusammenkommen, die vielen das Risiko lohnenswert macht.
Kein Paradies währet ewig, und so wollten die Handelsvertreter des Südens, wenig überraschend, ein Stückchen des Kuchens abhaben. Der vorderste Dealer aus dem Weisshaus, verhängte Kraft seiner Berufung Strafzölle gegen kanadische Holzprodukte. Unter Ignorierung aller Rügen von oben auf der Vertragsskala, zerstörte er damit mal so nebenbei grosse Bereiche der Ökonomie British Columbias.
Wen wundert es daher, dass, so der GW, "organisiertes Verbrechen aus den Ghettos herausgebrochen ist und die gesellschaftliche Mittelschicht erobert hat", im Kleinen wie im Grossen. Bzw., fast wäre man geneigt zu sagen, 'ja, so ähnlich geht es uns auch, hier in Europa und neoliberal'.
Einer der Akteure des "Wirtschaftswunderpflänzchens" bringt es pragmatisch ausgedrückt auf den Punkt. "There's close to 300 million Americans, and that's a massive market". Wie früher schon gilt trotzdem in Zweifel zu stellen, sein Wirken könnte ausreichen, dass die Amerikaner zukünftig friedlicher würden.
please, light my fire.
Zwar hat sich hat sich der maximale Käufermarkt in Canada schnell erschöpft, doch das Geschäft mit Haschisch ist allemal ein ertragreiches. Die Gewinnspanne für Investitionen liegt in der Branche bei ca. 55%. Das Geheimnis des Markts rechnerisch einfach, doch beinah genial. Bei etwa 30 Millionen Landbewohnern, die entweder selbst pflanzen, bzw. "bis Vancouver oder zurück im Osten" zumindest "'nen Kumpel haben der's tut", ist der Verkaufserlös relativ gering im Vergleich zu dem was ausser Landes zu erzielen ist. 55.000 US-Dollar verzinsen sich auf dem Weg bis nach Kentucky auf bis zu 200K. Im Sinne regionaler Freihandelsabkommen profesionell durchgeschmuggelt, können so stattliche Sümmchen zusammenkommen, die vielen das Risiko lohnenswert macht.
Kein Paradies währet ewig, und so wollten die Handelsvertreter des Südens, wenig überraschend, ein Stückchen des Kuchens abhaben. Der vorderste Dealer aus dem Weisshaus, verhängte Kraft seiner Berufung Strafzölle gegen kanadische Holzprodukte. Unter Ignorierung aller Rügen von oben auf der Vertragsskala, zerstörte er damit mal so nebenbei grosse Bereiche der Ökonomie British Columbias.
Wen wundert es daher, dass, so der GW, "organisiertes Verbrechen aus den Ghettos herausgebrochen ist und die gesellschaftliche Mittelschicht erobert hat", im Kleinen wie im Grossen. Bzw., fast wäre man geneigt zu sagen, 'ja, so ähnlich geht es uns auch, hier in Europa und neoliberal'.
Einer der Akteure des "Wirtschaftswunderpflänzchens" bringt es pragmatisch ausgedrückt auf den Punkt. "There's close to 300 million Americans, and that's a massive market". Wie früher schon gilt trotzdem in Zweifel zu stellen, sein Wirken könnte ausreichen, dass die Amerikaner zukünftig friedlicher würden.
please, light my fire.
bnw - 2008/04/21 14:18 - last edited: 2008/04/21 14:21